• Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Banner Trauen3 2

Eine ansehnliche Schar von Einwohnern und Einwohnerinnen Trauens fand sich am gestrigen Samstag (29.03.2025) um 09.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus ein, um entlang der Orts- und Durchgangsstraßen der Altgemeinde den jährlichen Frühjahrsputz vorzunehmen. Außerdem gab es auf der Dorfgemeinschaftsanlage einiges zu tun.

 

2025 03 29 Aktion Sauberes Dorf 18

Die Drei von der Infostelle!

 

Schnell waren die Reinigungsreviere zugeteilt und viele kleine Trupps machten sich auf den Weg – alle bestens ausgerüstet mit Abfallgreifern und Müllsäcken. Entlang der innerörtlichen Wohnstraßen war die „Beute” wie immer sehr überschaubar: außer der einen oder anderen Zigarettenkippe war da nicht viel zu finden.

 

2025 03 29 Aktion Sauberes Dorf 10

Auch die Kleinsten helfen schon eifrig!

 

Umso schneller füllten sich dafür die Abfallsäcke entlang der Landstraße von Dethlingen nach Kreutzen und vor allem an der Straße in Richtung Faßberg. Menge und Art des eingesammelten Mülls – offensichtlich überwiegend aus den Autos der vielen Pendler entsorgt – sind hier wirklich mehr als erstaunlich und lassen auf manchen Schnelldurchgang beim Durchlaufen der Kinderstube schließen. 

 

2025 03 29 Aktion Sauberes Dorf 97

Überall eifrige Sammeltrupps

 

Die fleißigen Sammler und Sammlerinnen aller Altersklassen ließen sich aber die gute Laune in keinster Weise verderben; ein Sammeltrupp erhielt doch tatsächlich von einem Autofahrer eine Geldspende fürs Bemühen um die Sauberkeit der Straßenränder! Dafür auch an dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön! 

 

2025 03 29 Aktion Sauberes Dorf 29

Dieses Fundstück passte allerdings in keinen Müllsack…

 

Zur guten Stimmung aller Beteiligten trug sicherlich auch das sehr sonnige Frühlingswetter bei – wenn nur der böige Wind nicht gewesen wäre…

 

2025 03 29 Aktion Sauberes Dorf 98

Ordentliche Ausbeute!

 

Schon gegen 11.30 Uhr konnten Mitarbeiter des städtischen Bauhofs die ersten prall gefüllten Müllsäcke aufladen. Zeitgleich wurden an der Dorfscheune Palettenwagen abgeladen. Die waren allerdings nicht entlang der Durchgangsstraßen eingesammelt worden! Vielmehr hatte ein in Soltau ansässiges Logistikunternehmen diese fahrbaren Untersätze kostenlos zur Abholung durch den Förderverein zur Verfügung gestellt. Die Wagen sollen künftig in der Scheune bei Lagerung und Transport des oftmals recht schweren „Dorf-Equipments” eine – im wahrsten Sinne des Wortes – tragende Rolle spielen. 

 

2025 03 29 Aktion Sauberes Dorf 55

Gemeinsam sind wir stark!

 

Nach und nach trafen alle Sammeltrupps wieder am Feuerwehrgerätehaus ein. Frisch gegrillte, von der Stadt Munster gesponsorte Bratwürste im Brötchen sowie Kaltgetränke für große und kleine Helfer und Helferinnen fanden reißenden Absatz. In größeren und kleineren Runden wurden eifrige Gespräche geführt. Dabei ging es nicht nur um den erfolgreich abgeschlossenen Frühjahrsputz und die auch auf der Dorfgemeinschaftsanlage deutlich sichtbar aufblühende Natur!

 

2025 03 29 Aktion Sauberes Dorf 99

Blühende Landschaften – wo, wenn nicht in Trauen?

 

Vielmehr wanderten die Gedanken schon in die unmittelbare Zukunft: Ein Thema war die in diesem Jahr vom Gewohnten abweichende Gestaltung des Maifrühschoppens, weil am 1. Mai endlich das Trauener Dorfwappen am Maibaum der Bürgergilde Munster angebracht werden wird. Und da müssen wir natürlich mit einer möglichst großen Abordnung vor Ort am Friedrich-Heinrich-Platz sein!

 

2025 03 29 Aktion Sauberes Dorf 68

Die Stärkung haben wir uns aber verdient!

 

Außerdem ging es natürlich schon um den Schützenumzug in Munster, an dem wir ebenfalls mit einer „siegfähigen“ Delegation unter dem Motto „Trauen – immer vor der Welle” teilnehmen wollen. Zu beiden Veranstaltungen werden noch zeitgerecht weitere Informationen erfolgen. 

 

Finger    

Wir sehen uns! 


Geschäfte, Hotels, Kneipen, Kinos, Kirchen, Tankstellen, Bahnhöfe sowie natürlich Lager und Kasernen – was hat(te) Munster nicht alles zu bieten! 

 

2025 03 14 Munster Aufbaujahre 02 

 

Am vergangenen Freitag (14.03.2025) nahm Adolf Köthe im Dörfergemeinschaftshaus „Alte Schule“ über 30 aufmerksame Zuhörer und Zuhörerinnen mit auf eine interessante Zeitreise in die Aufbaujahre Munsters. Der Schwerpunkt seines Vortrages lag dabei in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren. In diesen Jahrzehnten verzeichnete Munster – sicherlich durchaus begünstigt durch die Aufstellung der Bundeswehr ab 1955 – einen deutlichen Aufschwung, der auch in der Verleihung der Stadtrechte am 20. Oktober 1967 seinen Niederschlag fand.

Dabei beschränkte sich A. Köthe bei seinem Vortrag nicht nur auf das reine Zeigen von Bildern und Aufzählen von Fakten. Vielmehr waren die vielen Anekdoten und Geschichtchen zu einzelnen Häusern oder ganzen Straßenzügen das „Salz in der Suppe“. Wer hätte schon gewusst, dass bei einer Info-Veranstaltung zu den damals schon umstrittenen Straßenausbaubeiträgen ein Mitglied der Familie Albrecht persönlich anwesend war, weil sich das Gebäude mit dem ersten ALDI Munsters (später u.a. SOWA, TEDI) tatsächlich in deren Familienbesitz befand?  

 

2025 03 14 Munster Aufbaujahre 09 

 

Sehnsucht und Reiselust machten sich breit, als bei den Bahnhöfen Munsters natürlich auch die ehemaligen Stationen in Trauen und Dethlingen genannt und gezeigt wurden. Von hier konnte man seit 1910 bis zur Einstellung des Personenverkehrs im Jahre 1970 über Munster-Süd bzw. Beckedorf in die große weite Welt reisen! Wer schon damals lieber mit dem Auto reisen wollte, fand selbstverständlich auch in Trauen eine Tankstelle.

Auch bei der Aufzählung der vielen (ehemaligen) Wirtshäuser, Diskotheken und Clubs ging immer wieder ein Raunen durchs Publikum. Viele der Anwesenden hatten wohl in ihrer Jugend persönlich zum Erhalt der blühenden Kneipenkultur beigetragen…

Dass auch Trauen selbst mit Lönshof, Heideinsel und dem heute noch florierenden Gasthaus Oertzewinkel durchaus Gelegenheit zum Amüsement bot und bietet, war allen Anwesenden natürlich bestens bekannt.

Zweieinhalb Stunden vergingen wie im Fluge; immer wieder wurde der Vortrag ergänzt um Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum. Besonders hoch war natürlich die Aufmerksamkeit bei den vielen Fotos aus der seinerzeit noch eigenständigen Altgemeinde Trauen, die A. Köthe speziell für diesen Abend in seinen Vortrag eingebaut hatte.

 

2025 03 14 Munster Aufbaujahre 15 

 

Als Dankeschön im Namen aller Anwesenden überreichte Reimund Jochheim als 1. Vorsitzender des Fördervereins Adolf Köthe ein kleines Präsent. Die Fortsetzung der traditionsreichen Vortragsreihe im Dörfergemeinschaftshaus wird im Herbst zeitgerecht bekannt gegeben. Der Förderverein verspricht schon jetzt interessante Themen und hofft natürlich auch zukünftig auf ein regelmäßig „volles Haus“.

 

 


Am vergangenen Freitag (24.01.2025) wurde die traditions- und erfolgreiche Vortragsreihe des Fördervereins im Dörfergemeinschaftshaus „Alte Schule“ fortgesetzt.

 

2025 01 24 Vortrag LKdo HH FINAL Ausschnitt 

 

Als Referent für das brandaktuelle und hochinteressante Thema „Operationsplan Deutschland – Der Weg zu mehr gesamtgesellschaftlicher Resilienz“ war der Chef des Stabes des Landeskommandos Hamburg, Herr Oberstleutnant Jörn Plischke, gewonnen worden.

 

2025 01 24 Vortrag OPLAN DEU 01 

 

Nachdem er vor den über 40 Anwesenden sich selbst und seine Dienststelle kurz vorgestellt hatte, ging er in einem sehr anschaulichen und detaillierten Impulsvortrag auf die sicherheitspolitische Lage in Deutschland und Europa seit dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine ein.

Frieden und Freiheit seien bisher oft synonym verwendet worden, es sei aber unausweichlich, dass Freiheit im Falle einer Bedrohung von außen täglich neu erkämpft werden müsse. „Wir müssen an einen Aggressor die deutliche Botschaft senden, dass wir uns unsere Freiheit nicht wegnehmen lassen.“ Das bedeute letztendlich, dass Deutschland und seine Bevölkerung gewappnet sein müssten gegen Bedrohungen von außen.

Mit diesem Ziel sei der sogenannte Operationsplan Deutschland (OPLAN DEU) entwickelt worden. Dieser Plan zeige auf, wie auf die Bedrohung unserer Freiheit zu reagieren sei. Das bedeute nicht nur u.a. mehr Personal und Material für die Streitkräfte, sondern auch Vorhalten bzw. Optimierung von Infrastruktur, Eisenbahn, Straßen, Brücken, Flugplätzen, etc. hinsichtlich der zentralen Frage, wie ein solcher Krieg zu gewinnen sei. Es gebe den ganz klaren Auftrag des Generalinspekteurs der Bundeswehr an alle Soldaten, ihr Handeln darauf auszurichten, dass Europa ab dem Jahr 2029 ein Krieg aufgezwungen werden könnte.

Diese doch sehr deutlichen Aussagen erzeugten eine erkennbare Betroffenheit im Publikum. Nach einem kurzen Moment der Stille entwickelte sich wie gewünscht eine lebhafte Diskussion mit der engagierten Zuhörerschaft, in der viele Facetten dieser Problematik beleuchtet wurden.

Der OPLAN DEU sei zunächst ein rein militärisches Dokument, ein ziviles Gegenstück gebe es (noch) nicht. Vor dem Hintergrund bereits jetzt permanent stattfindender Drohnenüberflüge über empfindlicher Infrastruktur in Deutschland, Anschlagsplanungen auf Einrichtungen der Bundeswehr und der NATO sowie Planungen von Angriffen auf Wirtschaftsgrößen dürfe die zivile Verteidigung jedoch auf keinen Fall Opfer von Zuständigkeitsdiskussionen werden.

Die Politik sowie die zivile Verwaltung aller Ebenen sei gefordert, Leistungen, Infrastruktur, etc. vorzuhalten, um die gesamtstaatliche Resilienz, also die Widerstandsfähigkeit von Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung im Falle eines Angriffs sicherzustellen bzw. zu erhöhen.

Dazu könne auch jeder Einzelne seinen Beitrag leisten durch ehrenamtliches Engagement z.B. bei Feuerwehren, THW und anderen Hilfsorganisationen sowie durch die Bevorratung von Lebensmitteln und das Vorhalten von netzunabhängigen Kochstellen, Stromerzeugern, etc.

Hierzu gebe der „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wertvolle Hinweise. Darüber hinaus empfehle er dringend, Warn-Apps wie NINA oder BIWAPP auf dem Smartphone zu installieren.

Im Zusammenhang mit der Umsetzung des OPLAN DEU entständen zwangsläufig auch Fragen nach Truppenstärke, Kräfteaufwuchs und Wehrpflicht, ohne die ein Anwachsen auf die erforderliche Truppenstärke wohl nicht darstellbar sei. Für den militärischen Heimatschutz sei nach seiner Bewertung mindestens ein Heimatschutzregiment pro Bundesland erforderlich.

Es sei eine Kernaufgabe der 16 Landeskommandos, auf Länderebene vor dem Hintergrund der weltpolitischen Lage das Bewusstsein zwingend erforderlicher Maßnahmen im Bereich auch der zivilen Verteidigung zu vermitteln. Insbesondere die norddeutschen Bundesländer hätten für diese Problematik ein offenes Ohr. Ihnen sei bewusst, dass Deutschland im Falle eines Krieges an der NATO-Ostgrenze zu einer bedeutenden Drehscheibe für Personal und Material werde. In der Hansestadt Hamburg sei z.B. eine eigene Abteilung für den Zivilschutz aufgebaut worden. Auch viele (für den Katastrophenschutz originär zuständige) Landkreise seien bereits dabei, in ihren Verwaltungen zusätzliche Kräfte aufzustellen – so auch der Landkreis Heidekreis. Man dürfe aber nicht aus den Augen verlieren, dass letztendlich auch jeder einzelne Bürger sich selbst vorbereiten müsse.

Zusammenfassend konstatierte J. Plischke, dass das „Goldene Zeitalter“ von 80 Jahren in Frieden und Freiheit anscheinend leider vorbei sei. Es sei vor dem Hintergrund der aktuellen weltpolitischen Lage unausweichlich, verzugslos die angesprochenen Maßnahmen der militärischen und der zivilen Verteidigung in Angriff zu nehmen. Er sei der festen Überzeugung, „dass Deutschland das hinkriegt!“

 

2025 01 24 Vortrag OPLAN DEU 11 

 

Nach wirklich umfassender Beantwortung aller vorhandenen Fragen bedankte sich Reimund Jochheim als 1. Vorsitzender des Fördervereins für den hochaktuellen und engagierten Vortrag bei Oberstleutnant Plischke. Für dessen persönliche Notfallbevorratung überreichte er eine Flasche Wein. Außerdem übergab er ein Exemplar der Dorfchronik, in der ja letztendlich auch dargestellt wird, dass Trauen auf dem Weg zur Erhöhung seiner Widerstandsfähigkeit schon viele Schritte gegangen ist.

 


Spielautomaten sind ein beliebtes Grundnahrungsmittel in Casinos, bekannt für ihr einfaches Gameplay, die verschiedenen Themen und die aufregenden Gewinnmöglichkeiten. Der Übergang von Spielautomaten in den Online-Bereich hat ihre Vielfalt und Zugänglichkeit erweitert. Unser Leitfaden auf https://smartbonus.at/spielautomaten/ bietet eine eingehende Untersuchung von Online-Spielautomaten für neue Spieler und erfahrene Spielautomatenfans. Wir untersuchen verschiedene Arten von Online-Spielautomaten, von traditionellen Spielautomaten mit drei Walzen bis hin zu fortschrittlichen Video-Spielautomaten mit mehreren Gewinnlinien und komplizierten Bonusfunktionen. Unser Leitfaden stellt die besten Online-Casinos vor, die eine Vielzahl von Spielautomaten anbieten, und vergleicht deren Spielqualität, Auszahlungsraten und Alleinstellungsmerkmale. Ganz gleich, ob Sie klassische Spielautomaten mögen oder nach den neuesten Themen-Videospielautomaten suchen, unser Leitfaden ist Ihre erste Anlaufstelle für alles, was mit Online-Spielautomaten zu tun hat. Neben umfassenden Bewertungen bietet unser Leitfaden wertvolle Tipps zur Maximierung von Gewinnen, zum Verständnis der Volatilität von Spielautomaten und zur Nutzung von Spielautomatenboni und Freispielen. Diese Ressource ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden, der in die aufregende Welt der Online-Slots eintauchen möchte. Unsere Einblicke und Ratschläge sollen Ihr Spielerlebnis an Spielautomaten verbessern und Ihnen dabei helfen, die besten Online-Slots zu entdecken und sich auf ein unterhaltsames Spielabenteuer einzulassen.

Besucher

211404
Heute: 2
Diese Woche: 179
Dieser Monat: 525
Total: 211.404

Newsletter abonnieren

Hier haben Sie die Möglichkeit, sich für den Trauener Newsletter zu registrieren. Das Abonnement kann jederzeit zurückgezogen werden.
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Veranstaltungskalender

Nächste Veranstaltungen

28 Apr.
Boule-Treff Trauen
Datum 28.04.2025 16:00 - 18:00

2025 1 x A4 Trauen Boule Treffs 1

1 Mai
Mai-Frühschoppen
01.05.2025 11:00

2025 05 01 Maifruehschoppen Aushang FINAL

19 Mai
Boule-Treff Trauen
19.05.2025 16:00 - 18:00

2025 1 x A4 Trauen Boule Treffs 1

21 Mai
DRK-Seniorenkaffee
21.05.2025 15:00

2025 1 x A4 Kaffeenachmittage 1

22 Mai
Spieleabend für Jung und Alt
22.05.2025 19:00 - 21:30

Einladung Spieleabend 01