• Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Banner Trauen3 2

Maifrühschoppen 2025

Bekanntlich ist der 1. Mai ja ein Pflichttermin für die Dorfgemeinschaft der Altgemeinde Trauen: Am späten Vormittag trifft man sich auf der Dorfgemeinschaftsanlage und verbringt nach Aufrichten des Maibaumes einige fröhliche Stunden bei Speis‘ und Trank und erbaulichen Gesprächen.

In diesem Jahr war der Ablauf des Maifrühschoppens jedoch etwas anders als gewohnt: Zum einen musste zunächst am Maibaum der Bürgergilde Munster das Anbringen des Trauener Dorfwappens gefeiert werden, zum anderen hatte sich der Pfarrer abgemeldet wegen der Teilnahme am zeitgleich stattfindenden Kirchentag in Hannover.

So fand sich bereits früh am Morgen eine buntgemischte Schar am Dörfergemeinschaftshaus ein, um per „Panjewagen“ nach Munster zu fahren. Pünktlich um 10.00 Uhr trafen die Trauener am Friedrich-Heinrich-Platz ein und fanden auch sofort einen angemessenen Parkplatz für das doch etwas längere Gespann.

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 001 009

Im Frühtau…die Dorffahne muss natürlich mit!

 

Mehrere Festredner würdigten in kurzen Ansprachen den neu errichteten Maibaum und die Bedeutung der angebrachten Wappenschilde. Marco Tews als 1. Gildeherr stellte dabei ganz besonders unser Dorfwappen heraus und betonte ausdrücklich den seit vielen Jahren unermüdlichen und phantasievollen Einsatz der Trauener Vereine und Institutionen bei der Mitgestaltung des Schützenumzuges.

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 132 136.

So soll das: Ganz schön weit oben, unser Wappen!

 

Völlig überraschend wurde auch der Vorsitzende des Fördervereins zu einem Grußwort an die versammelten Schützen und Einwohner zum Maibaum gebeten. Er hob hervor, dass wohl erst der nagelneue Maibaum die Kraft und Stärke habe, das Trauener Wappen zu tragen und versprach, auch in diesem Jahr wieder mit stattlicher Anzahl an Motivwagen den Schützenumzug zu bereichern.

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 134

Grün ist die Farbe des Moments.

 

Während nach einem Erfrischungsgetränk die Schützen in Richtung Festplatz marschierten, ging es für die Trauener Abordnung zurück in die Heimat – schließlich wollte niemand die Eröffnung von Getränketresen und Grillwagen verpassen. Außerdem galt es ja auch noch, den eigenen Maibaum aufzurichten.

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 014

Natürlich auch am Feiertag: der Überlandbus nach Trauen

 

Gegen Mittag füllte sich die Dorfgemeinschaftsanlage merklich, was bei dem außergewöhnlich sonnigen und warmen Wetter nicht weiter überraschte.

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 051

Warten auf den Maibaum

 

Nachdem der erste Durst und der größte Hunger gestillt waren, warteten alle gespannt auf das Aufstellen des Maibaums. Wie in den Vorjahren hatte sich eine Reihe junger und jüngerer Damen (wir nennen sie die „Kreativabteilung“) schon vor Tagen daran gemacht, einen wieder einmal sehr schönen Maikranz zu binden.

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 059

Traditionell trägt die männliche Dorfjugend Baum und Kranz.

 

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 050

Auch in diesem Jahr begehrt: die wenigen Schattenplätze

 

Tradition hat in der Altgemeinde ja ebenfalls, dass ein Trauener Bürger (im nächsten Jahr vielleicht wieder einmal eine Bürgerin?) unter dem mit viel Applaus aufgerichteten Maibaum eine kurze Ansprache zum 1. Mai hält. Finn Meyer-Dierßen konnte mit seinem Vortrag einige interessante Akzente zu den unterschiedlichen geschichtlichen Ursprüngen dieses uralten Brauchs setzen.

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 071

Ob dieses Mal die Ketten halten?

 

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 095

Gebanntes Lauschen im Sonnenschein

 

Beim nachmittäglichen Tortenbuffet war auch in diesem Jahr der Andrang riesengroß, die gespendeten Torten und Kuchen fanden reißenden Absatz.

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 117 118 146.

Wie immer ein begehrter Treffpunkt: das Tortenbuffet

 

Um den Nachwuchs der vielen Gäste bei Laune zu halten, hatte der Förderverein in diesem Jahr alles gegeben: Neben der Mehrzweckhalle warteten u.a. eine aufblasbare Riesenrutsche, eine Kletter- und eine Hüpfburg auf die kleinen Gäste. Der ebenfalls luftgefüllte Axtwurfstand soll sogar den einen oder anderen Erwachsenen herausgefordert haben – aber, keine Angst: auch die Wurfäxte waren natürlich aufblasbar!

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 048

(Nicht nur) für die Kleinen

 

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 121

Hoffentlich fehlt da hinterher keiner…

 

Die jüngere Dorfjugend war also bestens beschäftigt, während sich die reiferen Jahrgänge in und an der geschmückten Mehrzweckhalle weiterhin stärken – und bei Bedarf – auch mit maitypischen oder eher zeitlosen Getränken abkühlen konnten.

Wie immer verging bei launigen Gesprächen die Zeit wie im Fluge, bis auch in diesem Jahr am Grillwagen bei der einen oder anderen Speise „Ausverkauft“ vermeldet werden musste.

 

2025 05 01 Maufruehschoppen 127

Irgendwie ist hier die Luft raus!

 

Am späten Nachmittag lichtete sich die Zahl der Gäste deutlich, einige Unentwegte hatten aber reichlich Sitzfleisch mitgebracht und hielten angesichts einer sicheren Versorgungslage wacker bis in den Abend durch. Hoffentlich hat niemand bemerkt, dass beim kühlen Blonden schon die eiserne Reserve in Angriff genommen werden musste…

Auch in diesem Jahr sei an dieser Stelle ganz besonders den vielen fleißigen Helferinnen und Helfern gedankt, ohne die eine derartige Veranstaltung nicht realisierbar ist! „Danke schön“ also an die Kranzbinderinnen, das Personal am Kuchenbuffet und am Getränketresen, an die besonders hitzefeste Grillmannschaft, den „Festredner“ und an den Hüter der Hüpfburgen! „Danke schön“ aber auch an die kreativen Köpfe der Veranstaltungsplanung und an die per WhatsApp-Gruppe „Zusammen Trauen“ angeheuerten helfenden Hände beim Auf- und Abbau – ohne euch geht’s nicht, wir bauen auch weiterhin auf euch!!!